Die Fällung aller Platanen auf dem Marktplatz steht nun offenbar wirklich kurz bevor. Und das obwohl alte, gut angewachsene und gesunde Bäume in einer solchen Innenstadtlage von immensem Wert sind. Sie spenden Schatten und tragen in heißen Sommern zur Kühlung des Platzes bei. Die Bäume, die neu gepflanzt werden sollen, werden diese Funktion erst in vielen Jahren erfüllen können.
Die Grüne Fraktion hat anfänglich die Planungen zur Umgestaltung des Marktplatzes im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts unterstützt. „Auch wir sind der Meinung, dass die Belebung der Innenstand ein wichtiges Ziel ist. Aber dazu muss die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Wir brauchen eine attraktive Innenstadt, keine Steinwüste“, merkt Christine Klein, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, an. Zur geplanten Umgestaltung des Marktplatzes gab es mehrere Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger. Aus Sicht der Grünen haben diese eindeutig ergeben, dass sich die Menschen einen Erhalt der Bäume und mehr Begrünung wünschen.
Dennoch sollte beschlossen werden, dass nur eine Variante, bei der alle Platanen gefällt werden, weiterverfolgt wird. Die Grünen haben deshalb im April 2021 mit einem gemeinsamen Antrag mit der SPD versucht, über die Frage, welche Variante weiterverfolgt wird, eine erneute Beteiligung durchzusetzen. Das wurde aber von den anderen Fraktionen abgelehnt. Seitdem hat die Grüne Fraktion die weiteren Planungen konsequent abgelehnt.
In diesem Frühjahr ging es dann um die Frage, ob die Platanen für ca. 71.000 € versetzt werden sollen. „Der Wert dieser Platanen liegt für uns aber darin, dass es sich um alte Bäume an diesem Standort handelt, die dort u. a. zur Kühlung beitragen“, sagt der Fraktionsvorsitzende Sebastian Steininger und fügt hinzu „Angesichts der mangelnden Vorbereitung der Bäume auf diese Umpflanzaktion schien es uns auch sehr unwahrscheinlich zu sein, dass sie an einem neuen Standort wieder anwachsen würden. Insofern haben wir vorgeschlagen, dass das Geld besser für die Neupflanzung von Bäumen in der Innenstadt verwendet werden soll.“ Dem sind die anderen Fraktionen gefolgt, aber die Umsetzung steht noch aus.
Außerdem sind die Grünen auch der Meinung, dass in diesem Bereich, der auch die Kölnstraße umfasst, ein Nahwärmenetz verlegt werden sollte. Solche Arbeiten müssen künftig immer genutzt werden, um die Wärmeversorgung von Gas auf andere Energieträger umzustellen. Der Grüne Antrag im März 2021, dass die Stadtverwaltung dies prüft, u. a. indem die Wärmebedarfsdichte der Gebäude ermittelt wird, wurde angenommen. Aber eine wirkliche Prüfung gab es nie. Nun werden nicht nur die Platanen gefällt, sondern – Stand jetzt – auch neue Gasleitungen verlegt.
Fotos: Emily Willkomm-Laufs
Verwandte Artikel
Antrag: Kommunale Wärmeplanung
70 % der Haushalte in Jülich heizen mit Gas. Die schrittweise Umstellung dieser Heizungen auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung erfordert eine umfassende Planung. Diese muss möglichst schnell Klarheit zur künftigen Wärmeversorgung auf…
Weiterlesen »
Antrag: Periodenarmut bekämpfen
Fast die Hälfte aller Jülicher:innen hat in ihrem Leben mit Menstruation zu tun. Die erste Periode findet dabei häufig in der Schule statt – und kommt meist überraschend. Daher beantragen…
Weiterlesen »
GRÜNER Stammtisch am 13.01.2023 um 19 Uhr im Café GusToso
Vermissen Sie Informationen zur Politik hier in Jülich? Hast du Gesprächsbedarf zu bestimmten Themen? Am 13. Januar können alle interessierten Menschen um 19 Uhr im Café GusToso am Marktplatz ihre…
Weiterlesen »